Frühe Neuzeit (allg.)

Beobachtungen zur ‚Bordgesellschaft‘ des 17. und 18. Jahrhunderts
Von: 
Marco Kollenberg
Kleinmünze der Niederländischen Ostindien Kompanie von 1744
Hunderttausende deutsche Männer begaben sich von 1602 bis 1798 unter niederländischer Flagge ans andere Ende der Welt. Bis zu acht Monate dauerte die lebensgefährliche Überfahrt zu den entlegenen Stützpunkten der Vereinigten Ostindischen Kompanie im heutigen Indien und auf den indonesischen Inseln. Zahlreiche erhaltene Reiseberichte ermöglichen uns einen Einblick in die temporären Sozialstrukturen an Bord der von landsmannschaftlicher und beruflicher Diversität geprägten Transportschiffe.
Aufsatz

Militärgeschichte der Frühen Neuzeit und 2. Weltkrieg

Die osmanischen Streitkräfte vom 15. bis zum 18. Jahrhundert
Von: 
Thomas Scheben
Sipahi (anonymer griechischer Künstler, ca. 1809), https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Sipahi,_anonymous_Greek_artist,_ca._1809.jpg
Während die europäischen Streitkräfte an der Schwelle zur Moderne auf Standardisierung und Homogenisierung setzten, schlugen die Osmanen unfreiwillig die entgegengesetzte Richtung ein und gerieten militärisch ins Hintertreffen. Die heute vielfach als Erfolgsrezept für Großorganisationen aller Art angesehene „Diversität“ war in den direkten Auseinandersetzungen mit homogenen, kohärenten Konkurrenten offenbar nicht immer und überall von Vorteil.
Aufsatz
Symbolgeschichte der militärischen Waffe von 1700 bis 1945
Von: 
Christian Th. Müller
Evert Cover
Im Hinblick auf ihre Technik und ihren Einsatz im Gefecht sind Waffen schon lange wesentlicher Gegenstand der traditionellen „Kriegswissenschaften“ sowie der heereskundlichen und militärgeschichtlichen Forschung. Ganz anders verhält es sich indes mit ihrer symbolischen Rolle. Urte Evert setzt mit ihrer bei Ruth-E. Mohrmann an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster entstandenen Dissertation an dieser Leerstelle an und legt die erste systematische Studie zur symbolischen Bedeutung der Waffe im deutschsprachigen Raum während der Neuzeit vor.
Buchbesprechung

Geschichte der Rüstungsindustrie und Rüstungsproduktion im 20. Jahrhundert, Militär- und Gewaltgeschichte, Produktions- und Industriegeschichte, Technikgeschichte, Objektbasierte Forschung, Geschichte der Dinge (Materielle Kultur).

Fränkisches Militär (Hochstift Bamberg/Fränkischer Kreis); Sozialgeschichte des Militärs; Soldatenehen und -kinder

Von: 
Christian Huber
Jack Onkelbach in der Rolle von Jan van Werth

Der Begriff Militär – eine Chimäre des 19. Jahrhunderts, ein Staatsmythos? Die Identifikation mit dieser Begrifflichkeit generierte in den letzten beiden Jahrhunderten fast unweigerlich eine Vorstellungswelt, die an Siege oder Niederlagen des Militärs anknüpft. Hierbei versucht die new military history, durch mediale Bildgewalt entstandene Narrative mit Hilfe verschiedenster Quellenbestände zu entflechten.

Tagungsbericht

Historische Konfliktforschung bzw. Konfliktanalyse

Republik Venedig, besonders ihre Überseegebiete ("Golfo di Venezia", Westbalkan, Seeherrschaft in der Adria), Sozial- und Wirtschaftsgeschichte des venezianischen Dalmatiens in der frühen Neuzeit (1409-1797); Aufstieg der Habsburgermonarchie zur Großmacht ("Österreichs Heldenzeitalter"), Verdichtung vormoderner Staatlichkeit am Beispiel Böhmens bzw. Österreichs; Militärgeschichte der frühen Neuzeit, besonders der Republik Venedig bzw. der Habsburgermonarchie

Sicherheitspolitik in der Administration der preußischen Rheinlande
Strategie (Marinestrategie, Landstrategie)
Militärischer Widerstand im Dritten Reich
Gewalt als Implementationsmethode für Politik
Gewalt als Mittel der Konfliktbearbeitung
Theoretische Konzeptionen zu Konflikt, Gewalt, Krieg, Sicherheit
Digital Humanities in der Militärgeschichte
"Neue Kriege"

Seiten